Was heißt barrierefrei wohnen? Die wichtigsten Merkmale
Barrierefreiheit bedeutet, dass eine Wohnung oder ein Haus ohne fremde Hilfe genutzt werden kann – auch mit Rollator, Rollstuhl oder bei Seh- oder Höreinschränkungen. Typische Merkmale sind schwellenlose Zugänge, ausreichend Bewegungsfreiheit in Fluren und Räumen, breite Türen, bodengleiche Duschen sowie leicht erreichbare Lichtschalter und Steckdosen.
Dabei wird häufig zwischen barrierefreiem, rollstuhlgerechtem und altersgerechtem Wohnen unterschieden. Während der Begriff „altersgerecht“ vor allem auf Komfort und Sicherheit im Alter abzielt, erfüllen rollstuhlgerechte Wohnungen noch höhere Anforderungen an Flächen und Zugänglichkeit.
Immobilien mit diesen Eigenschaften sind nicht nur für Menschen mit Behinderung geeignet, sondern auch für alle, die vorausschauend und zukunftssicher wohnen möchten.
Barrierefreier Umbau: Beispiele und praktische Tipps
Viele Bestandsimmobilien lassen sich mit gezielten Maßnahmen anpassen. Schon kleine bauliche Veränderungen können den Wohnkomfort erheblich steigern. Dazu zählen unter anderem:
- ein stufenloser Hauseingang mit Rampe oder Automatiktür,
- breitere Wohnungstüren zur leichteren Nutzung mit Rollstuhl oder Rollator,
- unterfahrbare Waschtische in der Küche oder im Bad,
- bodengleiche Duschen mit Haltegriffen und rutschhemmendem Boden,
- der Einbau eines Treppenlifts oder Aufzugs in Mehrfamilienhäusern.
Bei Mietwohnungen ist es ratsam, vor Umbauten Rücksprache mit der Hausverwaltung oder Eigentümergemeinschaft zu halten. So lassen sich rechtliche und bauliche Fragen frühzeitig klären.
Barrierefrei modernisieren: Wer jetzt handelt, profitiert langfristig
Barrierefreie oder barrierearme Wohnungen steigern den Wert einer Immobilie und machen sie für eine breitere Zielgruppe attraktiv. Da der Bedarf an komfortablem und flexibel nutzbarem Wohnraum wächst, ist das ein klarer Vorteil für Eigentümer.
Wir unterstützen als erfahrene Immobilienverwaltung Eigentümer und WEGs bei der Planung und Umsetzung entsprechender Maßnahmen – von der Koordination mit Fachfirmen über die interne Abstimmung bis hin zur Kommunikation mit Mieter.
Gut zu wissen: Für viele barrierefreie Umbauten gibt es staatliche Förderprogramme, zum Beispiel über die KfW oder Pflegekassen. Auch hier bietet Göbel & Walter im Rahmen der Hausverwaltung Unterstützung und Orientierung.
Barrierefreies Wohnen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Wohnkomfort, Sicherheit und langfristiger Wertstabilität. Wer frühzeitig plant und in die Barrierefreiheit investiert, macht seine Immobilie zukunftssicher – für sich selbst, für die Familie oder für kommende Mieter.